Der Kundenstopper mit Toprahmen ist beidseitig nutzbar und verfügt über eine bewährte Aluminium-Klapprahmentechnik. Der silber-eloxierte Alu-Rahmen besitzt meist abgerundete Ecken zur Unfallverhütung. Plakatständer sind grundsätzlich wetterfest, es werden ausschließlich nicht rostende Materialien verwendet. Zudem ist als Plakatabdeckung eine sog. Antireflex-UV-Schutzfolie vorhanden, die das Plakat zum einen natürlich schützt, zum anderen aber auch dafür sorgt, dass Sonnenlicht weniger reflektiert wird und somit das Motiv lesbar bleibt, insbesondere bei der Verwendung im Außenbereich. Kundenstopper können vielseitig eingesetzt werden. Sie können einen Kundenstopper vor Ihrem Geschäft, Büro oder einer Gastronomie aufstellen, um potentielle Kunden auf Ihre Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Auch in Einkaufszentren oder auf Messen leistet ein Kundenstopper mit Toprahmen zuverlässige Dienste.
Wie können Plakate gewechselt werden?
Die Handhabung des Kundenstoppers mit Toprahmen gestaltet sich sehr einfach. Auf beiden Seiten befinden sich zwei Schnellwechselrahmen. Der untere Klapprahmen ist für Plakate bis hin zur Größe DIN A0 geeignet, der obere ist eine zusätzliche Werbefläche, z.B. für ein Logo, einen Slogan, einen Richtungswegweiser oder ähnliches.
Welche Konstruktion garantiert stabiles Aufstellen?
Dank einer hochwertigen Vernietung der beweglichen Teile profitieren Sie von größtmöglicher Stabilität. Dagegen sind die aufmontierten Rahmen vollständig verschraubt, so ist gewährleistet, dass man im Fall einer Beschädigung das betroffene Teil, z.B. eine Ecke oder ein Klappprofil, günstig austauschen kann. Die verzinkte Metallrückwand bringt das notwendige Gewicht mit, damit die beste Standfestigkeit gewährleistet ist.
Warum besitzt der Kundenstopper ein höheres Gewicht?
Im Gegensatz zu vielen optisch fast identischen Mitbewerber-Produkten verfügt unser Kundenstopper über 30 Prozent mehr Gewicht. Um optimale Stabilität zu erreichen, werden stärkere Alu-Profile verwendet. Der größte Unterschied besteht jedoch in der Ausführung der Rückwand, welche im Idealfall eine verzinkte Metallrückwand ist. Das höhere Gewicht garantiert auch bei hoher Windgeschwindigkeit hervorragende Standfestigkeit im Außenbereich, leichtere Ausführungen, wie z.B. mit einer Rückwand aus Aluverbund oder Kunststoff eignen sich besonders für die Nutzung im Innenbereich.
Wie sind die Rückwände konstruiert?
Die Rückwände bestehen aus verzinktem und daher rostfreiem, schlagfesten Metall. Die umlaufenden Aluminiumprofile halten die Rückwand fest in der Führung, somit entsteht aus dieser Kombination eine besonders robuste Konstruktion und Sie profitieren von optimierter Standfestigkeit und Stabilität
Was ist der Vorteil der 25x25 mm Standprofile?
Für die Beine des Aufstellers werden 25x25 mm Standprofile verwendet. Im Gegensatz zu flachen Standprofilen sind quadratische Aluprofile wesentlich standfester, da sie nicht so schnell knicken können. Dies ist notwendig, da Aluminium ein leichtes und weiches Metall ist. Es bekommt seine Stabilität nur durch die entsprechende Konstruktion.
Welches Material wird für die Federn verwendet?
Die Federn, welche zum Schließen und Öffnen der klappbaren Rahmenelemente dienen, bestehen aus robustem Federstahl. Auch bei häufigem Plakatwechsel bleibt der Plakatständer funktionstüchtig. An beiden Seiten schließt der Kundenstopper bündig mit den Folien, um die Plakate besser zu schützen. Die Federn behalten auch nach langer Zeit ihre Spannung, sodass die Klappprofile der Kundenstopper langfristig zuverlässig funktionieren.
Welche Zertifikate besitzt der Kundenstopper?
Der Kundenstopper wird nach den geltenden EU-Standards angefertigt. Die Produktion erfolgt nach DIN ISO 9001-2000 und jeder Kundenstopper wird einer speziellen Endkontrolle unterzogen. Auch die Verpackung ist für den Paketversand bestens geeignet und wird regelmäßig Tests unterzogen. Die Produktion nutzt ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien und ist Teil eines Systems der Wiedernutzung von Verpackungsmaterial, sowie des Recyclings von Licht- und Energiequellen.
Fazit: Da der Kunde oder Gast bei den vielen Informationen, die er täglich bekommt, die Details jedes Betriebes nicht kennen kann, ist es Aufgabe der Betreiber von Restaurants, Shops, Messeständen und anderen Institutionen, die potenziellen Besucher zu informieren. Ein einfacher Kundenstopper ist preiswert. Zudem ist er lange einsetzbar und kann immer wieder neu bestückt werden. Insofern ist seine Anschaffung und Nutzung ein sehr nützliches Marketinginstrument im täglichen Konkurrenzkampf. Der Kundenstopper hat sich als das Medium mit einem extrem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis etabliert.